Hier wirst Du lernen, wann ein Spiel beendet ist und wie Gebiete ausgezählt werden (am Beispiel eines 5x5 Brettes).
Schwarz besitzt 5 Punkte auf der linken Seite, Weiß 10 Punkte auf der rechten.
Damit hat Weiß mit 5 Punkten gewonnen.
Jede Stelle, wo sich eine waagerechte und senkrechte Linie schneiden, wo man also theoretisch einen Stein setzten könnte, wird als ein Punkt gezählt, Ecken und Ränder inbegriffen.
Die mit Steinen besetzten Schnittpunkte werden hingegen nicht mitgezählt.
Warum wird das obige Diagramm als beendet angesehen?
Als Fortsetzung von oben nehmen wir an, daß Schwarz einen Stein in das weiße Gebiet setzt.
Es scheint so, dass Weiß, den schwarzen Eindringling leicht fangen kann. Schwarz hat keine Chance, eine lebensfähige Gruppe innerhalb des weißen Gebiets aufzubauen.
Also verzichtet Schwarz von vornherein auf solche Sätze.
Mit diesen Satz würdest Du Dein eigenes Gebiet um einen Punkt verkleinern. So etwas will niemand machen!
Deshalb wird das obige Diagramm als Spielende ansehen. Weitere Sätze bringen keine Vorteile.
(Manchmal ist es aber notwendig, in sein eigenes Gebiet zu setzen. Entweder um zwei Augen zu machen oder um seine Grenze zu verstärken.)
Wie sieht es mit den zwei Punkten in der Mitte aus? Man nennt sie "Dame" - neutrales Gebiet - sie gehören keiner Seite.
Du kannst hier setzen, aber es bringt weder einen Punktverlust noch einen Punktgewinn.
Wenn beim Auszählen nicht klar ist, ob bestimmte Punkte neutral sind oder nicht, kann man einfach an dieser Stelle weiterspielen, dann kristallisiert sich sehr schnell heraus, wie die Verhältnisse sind.
- Wenn beide Seiten nirgendwo mehr setzen wollen und nacheinander passen.
Dann werden die zu jeder Seite gehörenden Gebiete ausgezählt. Man addiert noch die Anzahl der gefangenen gegnerischen Steine und ermittelt so den Sieger.
- Natürlich kann man auch ein verkorkstes Spiel durch Aufgabe beenden. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielen ist das ehrenwert. Weiter spielen, angesichts einer vernichtenden Niederlage, ist hingegen nicht ehrenwert.